VBZ 2050 - Deine Vorstellungen für die Zukunft des ÖV

Die Möglichkeit zur Teilnahme am Zukunftsbild 2050 der Zürcher Mobilität ist beendet. Wir haben all eure Ideen, Vorschläge, Wünsche und Meinungen ausgewertet und zusammengefasst. Das Ergebnis floss in die Arbeit von vier Teams ein, die im Verlauf des Jahres 2020 unterschiedliche Szenarien für die Zukunft ausgearbeitet haben. Die Ergebnisse werden nun in einem Synthesebericht zusammengefasst. Über das Resultat dieser Arbeit werden wir zu gegebener Zeit wieder informieren. Inzwischen danken wir euch ganz herzlich für eure sehr engagierte Teilnahme und die spannenden Diskussionen. Es freut uns, dass wir gemeinsam mit euch einen Blick in Zürichs Zukunft der Mobilität werfen und mit eurem wertvollen Input die Arbeit fortsetzen dürfen.

Beteiligung beendet

Mit uns Visionen entwickeln: So sind wir im Jahr 2050 mobil.

Mit uns Visionen entwickeln: So sind wir im Jahr 2050 mobil.

In den nächsten Jahren kommen vielleicht Mobilitätsformen auf uns zu, die wir jetzt noch gar nicht für möglich halten. Was ist deine Vision des öffentlichen Verkehrs im Jahr 2050?

  • Wie werden wir in Zukunft mobil sein? Bleiben wir auf dem Boden, gehen wir in den Boden oder in die Luft? Oder werden wir gar nicht mehr so mobil sein, weil wir besser vernetzt sind und nur noch von zu Hause aus arbeiten? Oder bleibt es ganz einfach bei Bus und Tram, die künftig möglicherweise selbstfahrend unterwegs sind?
  • Welche Neuerungen erwartest du persönlich vom öffentlichen Verkehr in den nächsten 20-30 Jahren?
  • Welchen Trends müssen die VBZ künftig mehr Beachtung schenken? Werden wir aufgrund der Klimaveränderung unseren Energieverbrauch reduzieren und die individuelle Mobilität einschränken müssen? Oder kommen neue Kostenmodelle wie Mobility-Pricing zum Tragen, welche die Mobilität zum Luxusgut machen?

Beteiligung beendet

Die Beteiligungsphase ist beendet

Bisherige Beiträge

autonome Kleintrams
Hirslanden-Witikon-Dübendorf-Bahnhof Stettbach: Bedeutende Ausfallachse ohne Bus
Keine Schienen mehr
Genügend Kapazität
Eine «Forschungslinie» für Zürich
Kombination
Einbindung von Witikon in den ÖV
Trambahnhof im HB
U-Tram
Seetunnel
Stadt ohne Autos
gewünschte ÖV-Anschlüsse, bessere Vernetzung in, von, zu und aus 8003 Wiedikon:
Stadt Zürich, Tram-, Busnetz 2040
Langstrasse-Tram
Ohne Autos mehr Freiheiten?
Kein neues System
Laufbänder
Tram und Fussgänger
Starke Vision/Strategie statt Flickwerk
Lieber solide als fancy
Park and Ride wiederbeleben
Tram 1 ohne Quartierszerstörung
Tram
Metropolitan Smart Traffic
Individuelle Mobilität
Der unterirdische Vorschlag
Mehr Mut für neue Ideen
Fliegen
Gestaltung
CO2 neutraler OV
Magnet Trams
Transport und Aufbewahrung Gepäck muss neu durchdacht werden.
Vision eines öffentlichen Verkehrs
Gondelbahn - den Luftraum nutzen
Meine Ideen
Energiewende
Die Trennung von ÖV und IV wird längerfristig aufgelöst werden
Entlastung
Schnellbusse
Bitte Nichts Automatisieren!!
Flexibel auf- und absteigen
Zukunft
Wasserstoff- statt Dieselbusse
161 Bus
Güterverkehr
von Haustür zu Haustür
ÖV und Velo
Rücksichtsvoll und gelassen per Velo und zu Fuss
Nachtzug-Kompatibel und Roolstuhlgängig, Fahrradkompatibel
20km/h
Mehr Umdenken
U-Bahn
ÖV näher am Individualverkehr
Selbstfahrende Autos im Carsharing Konzept
Raum richtig nutzen
Magnet mobil
Velo, sharing MIV und ab in die Luft
Individueller und ohne Auto
Tramnetz 2.0
Endlich eine U-Bahn in Zürich
Verkehr durch die 3.Dimension entflechten
Selbstfahrende Busse statt Trams
ÖV-Optimierung
U-Bahn Light (Tram unterirdisch im Zentrum + Mehr Stationen für S-Bahn)
öV only
U-Bahn
Mobilität mutig und ganzheitlich denken: Weniger Bedarf für private Autos
Der Verkehr in den nächsten 20 bis 30 Jahren
nachhaltige Stadtplanung
Preise im Öffentlichen Verkehr
Konzept Verknüpfung Velo/eBike/eX mit ÖV
Belüftung
Oeffentlicher Verkehr unter den Boden
Trassen für autonome Fahrzeuge nutzen - Adieu Trams und Züge
Strassen-, Tramkreuzungen deblockieren
U-Bahn und schwebebahn
Nur e-Autos und Zone 30 in der Stadt
Eingeschränkte Mobilität beachten und barrierefreie Zugänge schaffen
Diesel und Autofreie Stadt
Schnellverbindungen
Besser Umsteigen
Seeseilbahn am richtigen Ort
Ein fortschrittliches, grünes Zürich
Schnellverbindungen
Veloinfrastruktur
Tramtunnel als Ergänzung
Die dritte Dimension
für ältere Leute
Rollbahnen
Innenstadt
Metro mit Anschluss an Tram / Bus
Sammelbus
Grüne Strassen
Autofreies Zürich & Gratis ÖV
Nadelöhr HB enlasten
Kombinationsmöglichkeiten stärken
Neues gelingendes Leben
Gondelbahn
Tunnel unter / durch Zürichsee
Magnetbahn
Monorail statt Seilbahn
Seilbahn als alternative zur U-Bahn
Die Zukunft liegt in der Luft
Bessere Vernetzung über den Zürichberg
Noch.Mobiler
Spitzenzeiten
Seebach–Flughafen
Dezentralisierung
Weniger Individualverkehr; Mehr autonome Fahrzeuge, Mehr Fahrradsrecken
Umgestaltung Manesseplatz
Fortschrittlich und Autofrei
Frau Marlene Hotz
Förderung des Fussverkehrs in Kombination mit ÖV
Goldküste
Flexible Mobilität
Das Bewährte erhalten, der Alles und Jedes tragende Velogepäckträger der Vereinigten Linken von Züri, is nur Illusion.
U-Bahn als Ergänzung zum Tram
Rauchfrei
Tram der Zukunft
Hochbahnen oder Gondelbahnen
Eine U-Bahn!
Ubahn anstatt Trams
Velotram
Ubahn und Autofrei soll die Stadt sein
Selbsfahrendw Kleinsttrams
Licht!
Ab unter die Erde...
Weniger Auto mehr ÖV
Riviera Limmatquai
Seilbahn
Tram auf Tram
U-Tram in der Innenstadt
Monorails - wann kommt die Zeit...
Weniger Haltestellen
weniger Haltestellen anfahren
ÖV anstelle von Individualverkehr
Weniger Sitzgelegenheiten...mehr Personen pro Fahrzeug
Denkt in 3 Dimensionen
Individueller ÖV
Trams als Zweirichtungsfahrzeuge
Nicht immer durch die City
Strassenbahn
Die Tramschiene überwunden...
Adrian
Metro
Schnellbusse