Regeln
Auf diesem Beteiligungsportal kannst du Vorschläge machen, deine Meinung äussern und Fragen stellen. Eine Vorauswahl der Beiträge durch die Moderation findet nicht statt.
Um einen konstruktiven und fruchtbaren Austausch für alle Teilnehmenden sicherzustellen, gelten die nachfolgenden Dialogregeln. Bei Verstössen gegen die Regeln kann die Moderation die Veröffentlichung einzelner Beiträge zurücknehmen oder bei wiederholter Verletzung der Dialogregeln einzelne Nutzerinnen und Nutzer sperren.
1. Sachlichkeit, Wahrhaftigkeit und Respekt
Formuliere deine Beiträge sachlich, wahrhaftig und respektvoll. Vertraue auf die Kraft deiner Argumente und behaupte nichts Unwahres. Respektiere die Meinung der anderen Teilnehmenden, auch wenn du in der Sache unterschiedlicher Auffassung bist. Beleidigungen, Bedrohungen, Schimpfwörter, rassistische, sexistische oder pornographische sowie andere strafrechtlich relevante Äusserungen sind nicht erlaubt.
2. Klare und eindeutige Sprache
Schreibe stets klar und eindeutig was du meinst. Je kürzer und prägnanter du deine Beiträge verfasst, umso mehr Menschen werden sie lesen. Um Missverständnisse zu vermeiden, verzichtest du auf doppeldeutige Aussagen, Ironie, Sarkasmus oder anderen Formen „versteckten“ Humors.
3. Themenbezug
Online-Dialoge sind kein Selbstzweck, sondern sollen eine zielorientierte Diskussion zur Sache ermöglichen. Verzichte daher bitte auf themenfremde Beiträge.
4. Keine Vielschreiberei
Führe keine Monologe. Lass andere Teilnehmer zu Wort kommen und versuche nicht Diskussionen durch massenhafte oder überlange Beiträge zu dominieren. Stelle keine gleichen oder ähnlichen Vorschläge oder Fragen mehrfach ein.
5. Anonymität und Registrierung
Wenn du dich anonym an Online-Dialogen beteiligen kannst – nutze diese Möglichkeit verantwortungsvoll. Wenn du dich erstmalig anmeldest, wähle bitte keinen anstössigen oder missverständlichen Nutzernamen und täuschen nicht vor eine andere Person zu sein. Mehrfache Registrierungen einer einzelnen Person sind nicht zulässig und können zur Sperrung aller zu diesem Zweck angelegten Accounts führen. Angelegte Accounts mit einer nicht (mehr) erreichbaren E-Mail-Adresse können durch die Moderation gesperrt werden.
6. Persönliche Daten
Veröffentliche keine personenbezogenen Daten – weder von dir selbst noch von anderen. Gehe in deinem eigenen Interesse achtsam mit Angaben wie E-Mail-Adresse, Postanschrift oder weiteren Kontaktdaten um.
7. Quellen, Links und Werbung
Wenn du (auch nur sinngemäss) zitierst, gib soweit möglich eine Quelle an, damit andere deine Aussage im Original nachvollziehen können. Das Setzen von Links auf andere Internetseiten kann hilfreich sein, allerdings gelten auch für verlinkte Seiten unsere Dialogregeln (insbesondere Regel 1). Werbung für kommerzielle Produkte, Dienstleistungen und private Internetseiten ohne erkennbaren Bezug zum Thema ist nicht zulässig.
8. Lizenz und Urheberrecht
Alle von den Teilnehmenden eingestellten Inhalte stehen unter der CC by-Lizenz, das heisst sie dürfen unter Nennung des (Nutzer-)Namens des Autors, sowie der URL der jeweiligen Seite auf dieser Plattform unentgeltlich weiter verwendet werden. Inhalte, zu deren Verwendung die Teilnehmenden im Rahmen dieses Online-Dialogs nicht berechtigt sind, dürfen nicht eingespeist werden. Die Teilnehmenden müssen selber prüfen, ob diese Berechtigung vorliegt.
9. Gültigkeit der Regeln
Die vorstehenden Regeln gelten im Regelfall für den gesamten Online-Dialog. Die Moderation behält sich allerdings vor, in begründeten Ausnahmesituationen die vorstehenden Regeln abzuändern oder zu ergänzen. Solche Änderungen der Dialogregeln werden jedoch auf dieser Plattform bekannt gegeben und begründet. Die Dialogregeln gelten stets für alle Teilnehmenden in gleicher Weise.
10. Kritik an den Dialogregeln
Wende dich bei Anregungen und Kommentare zu dem Verfahren, den Dialogregeln und der Moderation an die Moderation: moderation@vbz.ch
So moderieren wir
Bei der Moderation von Online-Dialogen werden eine Reihe von Grundsätzen befolgt. Diese findest du nachfolgend zusammengefasst.
1. Selbstverständnis der Moderation
Die Moderation ist neutral! Sie ist allein der Herstellung und Sicherung eines konstruktiven Dialogs verpflichtet und vertritt keine eigene inhaltliche Position bezüglich des Themas des Online-Dialogs.
2. Information der Teilnehmer
Soweit möglich informiert die Moderation die betreffenden Teilnehmer falls ein Beitrag nicht veröffentlicht bzw. nachträglich ausgeblendet wird. Die Entscheidung wird begründet und der Verfasserin oder dem Verfasser die Möglichkeit zur Überarbeitung des Beitrags gegeben. Der Sperrung von Teilnehmenden geht eine Verwarnung mit Begründung voraus.
3. Änderungen von Inhalten
Wenn die Moderation einen Beitrag ändert, wird dies kenntlich gemacht. Wenn möglich, bittet die Moderation die Teilnehmenden darum, den Beitrag selbsttätig zu ändern und anschliessend erneut einzustellen.
4. Moderatoren sind Menschen
Fehler und Missverständnisse sind menschlich und können auch der Moderation unterlaufen. Bitte habe dafür Verständnis und zögere nicht uns in diesen Fällen anzusprechen. Unter moderation@vbz.ch kannst du uns direkt erreichen.
Deine Hauptansprechpartner der Moderation sind: Jonas, Serge, Silvan und Timon.
....
Die hier dargestellten Dialogregeln stehen unter CC by-Lizenz; Urheber ist die Zebralog GmbH