Datenschutz

Allgemeines

Der Schutz deiner Privatsphäre bei der Nutzung von vbz-mitreden.ch ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir dich über die von uns erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten dieses Online-Angebots informieren.
In dieser Datenschutzrichtlinie wird festgehalten, welche personenbezogenen Daten von dir bearbeitet werden, wenn du dieses Online-Angebot besuchst. Die Bearbeitung stützt sich auf Art. 4 DSG.

Verantwortlichkeit

Die Stadt Zürich (vertreten durch die Verkehrsbetriebe Zürich), Luggwegstrasse 65, 8048 Zürich sind verantwortlich für die Bearbeitung deiner personenbezogenen Daten.

Zur Erbringung dieses Dienstes wird der technische Dienstleister die Zebralog GmbH, Oranienburger Straße 87/89, HH, 10178 Berlin als Auftragsbearbeiter der VBZ eingesetzt.

Dieses Online-Angebot wird im Auftrag der Zebralog GmbH auf einem Server der Firma Heinlein Support GmbH in Berlin gespeichert und betrieben. Die Speicherung der Daten erfolgt dort getrennt von anderen Anwendungen. Die Heinlein Support GmbH ist gegenüber der Zebralog GmbH ebenfalls im gleichen Umfang zur Einhalten datenschutzrechtlicher Vorschriften gemäss DSGVO und BDSG (neu) verpflichtet. 

Zur Auswertung (vgl. Ziffer 5 und Ziffer 6), Moderation (vgl. Ziffer 6 und Ziffer 7) oder Beantwortung von E-Mails (vgl. Ziffer 9) können weitere Dritte beigezogen werden.

Die Zebralog GmbH, Heinlein Support GmbH als auch weitere beigezogene Dritte sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie die Verkehrsbetriebe Zürich und bieten vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung der Daten.

Die Daten werden ausschliesslich in der Schweiz oder einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bearbeitet.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die deiner Person zugeordnet werden können, wie beispielsweise deine E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit deiner Person in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter, wie beispielsweise Diskussionsbeiträge. Personenbezogene Daten dürfen von uns nur erhoben werden, wenn sie für die Inanspruchnahme von Funktionen oder Services unseres Angebotes erforderlich sind (etwa deine E-Mail-Adresse zur Nutzung unseres Newsletter-Services) und sofern deine Einwilligung vorliegt oder es uns eine gesetzliche Vorschrift erlaubt.

Folgende Daten sind für die Inanspruchnahme von Funktionen und Services erforderlich:

  • IP-Adresse
  • Zugriffszeitpunkte
  • Genutzter Browser
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt.
  • Name des Internet-Zugangs/-Providers, von dem aus der Zugriff erfolgt.

Die folgenden weiteren personenbezogene Daten fallen auf diesem Online-Angebot an. Sofern du dich anmeldet, gibst du dein Einverständnis, dass diese verarbeitet werden können.

  • Angaben bei der Registrierung (Anlegung eines Benutzerkontos) wie Nutzername (Pseudonym), E-Mail-Adresse, ggf. freiwillige sozio-demografische Angaben.
  • deine E-Mail-Adresse beim Abonnieren eines Newsletters.
  • deine E-Mail-Adresse, falls du die Moderation oder die Verantwortlichen dieser Website per E-Mail anschreibst.

Die jeweils erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschliesslich zu den Zwecken bearbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind. Das heisst beispielsweise, eine E-Mail-Adresse, die du uns für den Bezug des Newsletters mitteilst, werden wir nur zu diesem Zweck verwenden.

Um deine personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung zur Teilnahme oder zur Bestellung des Newsletters auf unserem Online-Angebot angeben zu dürfen, musst du mindestens sechzehn Jahre alt sein. Mit der Bestellung des Newsletters oder durch deine Teilnahme als registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer bestätigst du, dass du mindestens sechzehn Jahre alt bist.

Nutzungsdaten

Grundsätzlich kannst du dieses Online-Angebot besuchen, ohne deine Identität offen zu legen. Zum Schutz unserer Datenverarbeitungsanlagen vor Angriffen und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs protokollieren wir den Zugriff auf unserem Online-Angebot im laufenden Betrieb für eine begrenzte Dauer. Diese Server-Zugriffsdaten dienen ausschliesslich dem Zweck der Missbrauchsanalyse. Sie werden getrennt von den auf dem Online-Angebot selbst erhobenen Daten gespeichert und werden weder von uns noch von weiteren Dienstleistern für andere Zwecke genutzt. Die Zebralog GmbH nimmt ausschliesslich Einblick in diese Protokolldateien, wenn technische Probleme vorliegen und die dort gespeicherten Daten zu deren Behebung beitragen könnten.

Auf dem Online-Angebot selbst werden Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form gespeichert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den Namen deines Internetserviceproviders, die Internetseite, von der aus du auf unser Angebot gelangst oder die Unterseiten, die du auf unserem Online-Angebot aufrufst. Aus diesen Informationen kann kein Rückschluss auf deine Person gezogen werden und diese werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung der Nutzung und zur Verbesserung des Online-Angebots insgesamt gespeichert.

Die Nutzungsdaten des Online-Angebots werden mit dem unter der GNU Public License veröffentlichten, quelloffenen Programm Matomo erstellt, das die datenschutzrechtliche Konformität bei der Sammlung und Speicherung der Daten gewährleistet. Du kannst auf Wunsch die Speicherung dieser Nutzungsdaten unterbinden (deaktivieren), in dem du in dem auf dieser Seite bereitgestellten Fenster den Haken entfernst.

Wir respektieren die „Do not track Einstellung“ deines Browsers: Solltest du bei deinem Browser eingestellt haben, dass deine Nutzungsdaten nicht gespeichert werden sollen, ist die Speicherung auf unserer Seite automatisch ausgeschaltet (deaktiviert).

Freiwillige sozio-demografische Angaben

Da wir gerne wissen möchten, welche Bevölkerungsgruppen unser Online-Angebot nutzen, bitten wir dich bei der Registrierung oder in deinem Profil um einige Angaben zu deiner Person (beispielsweise Alter oder Geschlecht). Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Registrierung und Nutzung unseres Angebots. Die dort gemachten Angaben werten wir, die von uns beauftragte Zebralog GmbH oder von uns beauftragte Partner aus der Forschung (z.B. mit uns kooperierende Universitäten oder Institute) in anonymisierter Form für eine sozio-demographische Analyse aus. Im Falle der Auswertung durch Partner aus der Forschung werden ausschliesslich anonymisierte Datensätze an diese übertragen. Die Ergebnisse können nach Abschluss des Verfahrens in Form von uns oder unseren Partnern (z.B. in Auswertungsberichten oder Studien) veröffentlicht werden. Ein Bezug zu einzelnen Teilnehmenden kann aus den Analyseergebnisse nicht hergestellt werden.

Teilnehmerbeiträge

Die von dir auf dem Online-Angebot eingestellten und öffentlich einsehbaren Teilnehmerbeiträge (beispielsweise Diskussionsbeiträge und Kommentare) werden dort gespeichert und sind für Dritte (auch ohne Registrierung) zugänglich und lesbar. Bitte verwende daher immer ein Pseudonym, wenn du möchtest, dass Dritte nicht auf deine Person schliessen können. Dann solltest du nicht deinen Namen als Nutzernamen, auch nicht Teile deines Vor- oder Nachnamens, benutzen. Beiträge, die du als nicht registrierter Benutzer einstellst, werden von uns bei einer Veröffentlichung mit dem Pseudonym „Gast“ versehen. Die Auswertung aller eingehenden Beiträge erfolgt durch uns, durch die von uns beauftragte Zebralog GmbH  oder durch andere beauftragte Partner (Universitäten, Institute und Forschungskollegen). Unsere Partner sind im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, bei der inhaltlichen Auswertung von Teilnehmerbeiträgen datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bieten vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung. Bei der Erstellung von Dokumentationen zu diesem Online-Angebot machen wir grundsätzlich unkenntlich, von wem Beiträge stammen. Beiträge werden daher ohne Angaben zum Nutzernamen dokumentiert.

Sofern du als Nutzerin oder Nutzer dieses Online-Angebotes selbst personenbezogene Daten in deine Inhalte (zum Beispiel in die von dir erstellten Diskussionsbeiträge oder Kommentare) einstellst (beispielsweise deine E-Mail- oder Postadresse), werden wir oder die von uns beauftragte Moderation diese entfernen. Die bei der Registrierung zwingend anzugebende E-Mailadresse wird keinesfalls von uns veröffentlicht oder weitergegeben und ausschliesslich zur Abwicklung der Nutzung und Moderation dieses Online-Angebots verwendet.

Moderation

Wir oder die von uns beauftragte Moderation betreuen freigeschaltete (aktive) Dialoge auf diesem Online-Angebot oder antworten direkt auf Anfragen, die du in den dazu freigeschalteten Bereichen des Angebots an uns richten kannst.

Neben der Löschung von personenbezogenen Daten in Beiträgen oder Kommentaren kann die Moderation Beiträge, die nicht den Dialogregeln entsprechen, ausblenden oder in Rücksprache mit dir ändern. Die Inhalte des ausgeblendeten Originalbeitrags werden dabei zu internen Nachvollziehbarkeit der Moderation bis zu vier Wochen nach Ende der Online-Phase eines jeden Dialoges gespeichert.

Newsletter-Abonnement

Wenn du über unser Newsletter-Formular einen Newsletter bestellst, wird deine E-Mailadresse gespeichert und zum Zwecke des Newsletter-Versands verarbeitet.
Jeder Newsletter enthält einen direkten Link, über den du zukünftige Newsletter abbestellen kannst. Für den Fall, dass du dich bei unserem Online-Angebot nicht registrierst, sondern lediglich einen Newsletter abonniert hast, wird deine E-Mail-Adresse gelöscht, sobald du den Newsletter abbestellst. Für den Fall, dass du dich bei unserem Online-Angebot registriert und somit eine Benutzerkonto (Nutzernamen) angelegt hast, erfolgt lediglich eine Abbestellung des Newsletters.

Kommunikation mittels E-Mail

Wenn du uns eine E-Mail sendest, wird dabei mindestens deine E-Mail-Adresse als personenbezogene Daten an uns übermittelt. Bei Bedarf leiten wir deine Nachricht und eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme zur Beantwortung an die fachlich verantwortliche Stelle in unserem Hause oder an von uns beauftragte Unternehmen weiter. Wir oder die von uns beauftragten Unternehmen werden diese Informationen ausschliesslich für die Korrespondenz mit dir verwenden, eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Für andere Zwecke werden wir deine E-Mailadresse nicht an Dritte übermitteln.

Datenlöschung, Widerruf der Einwilligung und Auskunftsrecht

Alle personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zu den oben beschriebenen Zwecken erhoben und genutzt. Mit der Abschaltung unseres Online-Angebotes werden die personenbezogenen Daten gemäss den gesetzlichen Vorgaben anonymisiert beziehungsweise gelöscht. Ausgenommen sind deine Nutzerbeiträge (siehe dazu Abschnitt „Teilnehmerbeiträge“ dieser Datenschutzerklärung).

Wir möchten dich ausserdem darauf hinweisen, dass dir folgende Rechte zustehen:

  • Widerruf der Einwilligung in die Datenbearbeitung
  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung (sofern unvollständig oder falsch)
  • Recht auf Löschung

Du kannst dich für Fragen dazu an die folgende Stelle wenden:

Verkehrsbetriebe Zürich
Luggwegstrasse 65
8048 Zürich
E-Mail: mitwirkung@vbz.ch

Bei einer Anfrage musst du dich ausweisen resp. einen Nachweis erbringen, dass dir das entsprechende Benutzerkonto gehört. Die in Anspruch genommenen Rechte erfolgen kostenfrei, sofern Anzahl und Art der Anfragen nicht dem Grundsatz von Treu und Glauben widersprechen.

Externe Dienste von Drittanbietern

Dieses Angebot enthält externe Social Media & Multimedia Dienste. Wir haben keinen Einfluss auf diese Dienste und auf die dortigen Inhalte sowie die Einhaltung der geltenden Gesetze und Datenschutzbestimmungen und können somit keine Verantwortung übernehmen.

Im Einzelnen sind dies:

  • Facebook
    Informationen zum Datenschutz bei Facebook erhältst du unter
    http://de-de.facebook.com/policy.php
  • Twitter
    Informationen zum Datenschutz bei Twitter erhalten Sie unter https://twitter.com/de/privacy

Bei diesen in das Online-Angebot eingebetteten Diensten kann dein Webbrowser automatisch mit diesen Diensten Daten austauschen. Hierbei wird aus technischen Gründen mindestens auch deine IP-Adresse an den jeweiligen Dienst mit übertragen. Um eine ungewollte Übertragung von personenbezogenen Daten (beispielsweise deiner IP-Adresse) zu vermeiden, werden Skripte dieser Dienste auf unserem Online-Angebot nicht automatisch geladen. An diese Anbieter werden erst dann Daten übertragen, wenn du selbst dies aktiv durch einen Klick auf der jeweiligen Schaltfläche anschaltest.

Verwendung von Cookies

Dieses Online-Angebot verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher deines Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung deines Browsers bei späteren Besuchen der Internetseite. So können beispielsweise als Gast verfasste Beiträge und Kommentare dir auch nachträglich noch zugeordnet werden, wenn du dich erst später zu einer Registrierung (Einrichtung eines Benutzerkontos, siehe oben) entschliesst. Die Lebensdauer der von uns eingesetzten Cookies ist auf sieben Tage beschränkt, du kannst diese aber vor Ablauf dieser Frist selbstständig über deinen Browser löschen.

Grundsätzlich kannst du die Verwendung von Cookies auf diesem Online-Angebot in deinem Internetbrowser vollständig ausschalten, allerdings ist dann eine Registrierung und Anmeldung, sowie die Bewertung von Teilnehmerbeiträgen (Diskussionsbeiträge oder Kommentare) nicht mehr möglich. Das Lesen der Inhalte und das Verfassen von Beiträgen als Gastnutzer ist hingegen auch bei ausgeschalteten Cookies möglich.

Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot enthält ev. Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss auf die dortigen Inhalte sowie die Einhaltung der geltenden Gesetze und können somit keine Verantwortung für diese Internetseiten übernehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt daher nur auf unserem Online-Angebot.

Du hast Fragen?

Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne per E-Mail an mitwirkung@vbz.ch wenden.