Verschiedene Apps

Ich verwende folgende Apps:
ZVV-Fahrplan, SBB Mobile, Züri Mobil App
Verwendung je nach Ziel (innerstädtisch, kantonal oder National/International).
Die Verwendung der ZVV-App ist teilweise mühsam, da auch nationale Haltestellen angezeigt werden und man zuerst mühsam das Ziel im Kanton Zürich suchen muss. Bei der SBB App ist dies logisch, da nationale und sogar internationale Ziele gewünscht sind.
Dafür ist letztere im städtischen Gebiet nicht hilfreich.
Die neuere Züri Mobil App ist ein guter Wurf, da auch Adressen und umliegende Haltestellen miteinbezogen und vorgeschlagen werden. Zudem ideal für Routenführung mit Velo/E-Bike/Leihvelo/Mobility-Stationen. Die Routenwahl mit dem ist manchmal fragwürdig; wird da nur die direkte Route angezeigt, welche mit dem Velo entlang Hauptstrassen gefahren werden muss oder sind da auch die spezielleren Velorouten drin. Da gab es mal eine Karte (glaube Map Zürich), welche in gedruckter Version "sichere" und weniger "sichere" Routen eingezeichnet hatte.
Erstaunlich präzise ist die jeweils berechnete Dauer einer Fahrt. Bei einer mir unbekannten Route braucht es aber mehrere Halts zwischendurch, um die aktuelle Position und den weiteren Verlauf zu studieren. Eine zusätzlich sprechende Stimme (analog Google maps) könnte da vielleicht Abhilfe schaffen.
Die Entscheidung, welches Verkehrsmittel ich wähle ist vorerst wetterabhängig. Bei Regen oder drohendem Regen fällt das Velo als Verkehrsmittel weg. Auch die Temperatur hat einen Einfluss. Bei unter 5 Grad lass ich das Velo in der Garage, ausser für Kuzrstrecken. Weiter kommt aus auf die Distanz und auch das Gelände drauf an. Ob ich viele Höhenmeter mache (z.b. Central - Zoo) überlege ich mir zweimal. Dann nehme ich lieber das Tram. Auf anderen Strecken versuche ich, jeweils eine weniger steile Route zu wählen.
Dann gibt es auch noch den Faktor Zeit und den Grund der Reise. Auf Privatreisen versuche ich innerstädtisch nach Möglichkeit das Velo zu bevorzugen (Einkaufen, Besuche, Konzerte), da das Velo äusserst flexibel ist und fahrplanunabhängig. Geschäftlich benötige ich wegen viel und unhantlichem Material das Geschäftsauto. Brauche ich für den Einsatz dies nicht (Sitzungen), dann nehme ich sehr gerne den ÖV. Auch, weil es Zeit für Lesen, Arbeiten und Entspannen gibt.
Wenn ich dann mal an einem Abendanlass sehr spät nach Hause komme mit dem ÖV und kein Tram/Zug mehr vom Hauptbahnhof fährt, benutze ich das Mietvelo-Abo Bond (E-Bike). Ich bin damit äusserst rasch zu Hause und kann es ohne Bindung an einen Standort in der Strasse abstellen. Zudem ist es noch viel günstiger als Taxi & Co. Diese nehme ich nur, wenn es das Wetter nicht zulässt (starker Regen, Schnee).
Für kleinere Transporte habe ich schon das Sharing-Abo Carvelo2go ausprobiert und bin sehr davon angetan.Es ist erstaunlich wieviel Material man transportieren kann. V.a. auch für Entsorgungen grösserer Gegenstände. Das werde ich zukünftig weiter nutzen. Eine Problematik ist jeweils die kurzfristige zeitliche Verfügbarkeit in der näheren Umgebung. Das bedingt eine etwas längerfristige Planung des Transports.