Kurzfristige Vision - Smart Grid

Der Einsatz von Smart Technologie sollte viel besser genützt werden. Fahrende müssen dann nicht mehr nach Linien und Umstiegen planen, sondern nur noch in Strecken von A nach B. Damit könnten das Netz der Öffentlchen Verkehrsmittel öV (Tram, Busse und Bahnen) flexibler gestaltet werden.
Diese müssten nicht mehr in festen Linien fahren. D.h es gibt nicht mehr die Linie 4, die fest von Altstetten nach Tiefenbrunnen fährt, sondern man könnte dann auch von Tiefenbrunnen direkt nach Silcity mit einer Tram fahren - vielleicht spricht man dann nicht mehr von Linien sonden von Verbindungen. Damit würde man lästiges Umsteigen vermeiden.

Wie könnte das aussehen?
Vor allem kleinerer und flexieblere Fahrzeuge. Die Taktung müsste so kurz sein, dass man eigentlich nicht mehr warten muss.
Flexibler bedeudet, dass man nicht nur die Hauptlinien hat, sondern die Stadt wie ein Grid durchzieht. So dass wenn man von A - B muss nicht zwangsweise über C fahren muss.
Alternative Verkehrsmittel, z.B. Elektroscooter, Velos, Kleinstfahrzeuge müssen in die Infrastruktur des öV nahtlos übergehen. Das bedeudet direkt vom Bahnsteig Zugang zu Leihstationen bieten. Der Preis für die Miete wird in dem Fahrpreis für den öV mit integriert sein.
Velostrecken sollen abseits von Autos befahrenen Strecken zusammenhängend erschlossen werden.

Gerade in Zeiten von Corona, sollte man überfüllte Züge vermeiden. Zu Stosszeiten können die öV noch flexibler reagieren und Kapazitäten in bevorzugten Strecken stundenweise anpasst werden - mit einer entsprechenden App und einer Belohnung für Leute die diese nutzen, wäre das möglich.

Haltestellen sollten weit weniger oft verteilt sein. maximal jede 1-2km sollte sich eine von Tram oder S-Bahn bediente Haltestelle befinden. Warum? Wenn die Leihstationen von Velos und Elektroscootern ausgebaut sind, können die Stationen gut in diesem Radius erreicht werden.
Eine Einspaarung von Haltestellen spart viel in der Infrastruktur ein, sowie an Haltezeiten.
Für gehbehinderte könnten spezielle Fahrdienste oder Kleinstfahrzeuge - z.B. Leihrollstühle angeboten werden, die mit einer speziellen Berechtigung geordert werden können.

Der Einsatz von Expresszügen vermeidet ebenfalls überfüllte Züge (Pendler für Kurzstrecken teilen sich diesen Zug nicht) und erhöhen die Attraktivität der ö.V.