Anschluss Europaallee vs Tramschlaufe 10 bei Gessnerallee
Die Linie 10 wird zur Zeit via Gessnerallee (zwischen Gessnerbrücke und HB) gewendet, ohne dass dort auch eine Haltestelle ist. Stattdessen stehen dort immer Trams herum - wohl in einer Art "Warte- / Abstellraum". Dies ist nicht nur unschön, sondern auch unpraktisch, nur schon hinsichtlich des geplanten Sihlstegs, der ja eine Verbindungsachse "Innenstadt - Europaallee" schaffen soll. Wie soll das gehen wenn da ein Teamwarteraum dazwischen liegt.
Gleichzeitig ist die Europaallee, durch den ÖV schlecht erschlossen, und durch ein Tram gar nicht.
Weshalb nicht die 10er-Schlaufe via Sihlpost / Europaallee verlängern?!
>> Der Raum Gessnerallee würde somit endlich nicht mehr als Tramparkplatz missbraucht (Autoverkerkehr müsste in einer weiteren Phase auch noch weichen > dann wäre sogar eine schöne Sihlpromenade / Sihltreppe zum Wasser möglich, was städtebaulich auch wünschenswert wäre)
>> Anscheinend ist eine doppelspurige Tramführung beim Bahnhofplatz 14 aus Platzgründen nicht möglich. Durch die Verlängerung der Wendeschlaufe 10, wäre die Europaallee aber immerhin durch eine Endhaltestelle 10 erschlossen (besser als gar nicht), was auch einsspurig möglich ist - da Wendeschlaufe nur in eine Richtung befahren wird, also kein Gegenverkehr besteht.
>> Betreffend Angebotsplanung der VBZ im Zusammenhang mit einer möglichen Tramerschliessung Sihlpost/Europaalle habe ich gelesen, dass eine solche die Haltestelle Löwenplatz schwächen würde, was für die Geschäfte an der Löwenstrasse unvorteilhaft wäre (Siehe Artikel im Tagesanzeiger vom 3.2.2016). Hierzu kann nur gesagt werden, dass die Europaallee auch ohne Teamerschliessung der Löwenstrasse wirtschaftlich teilweise in Konkurrenz stehen wird. Diesem Umstand werden sich die Geschäfte an der Löwenstrasse mittelfristig ohnehin stellen müssen. Dies nennt man Wettbewerb.
Markus Ammann (8045)