Verbesserung von Umsteigepunkten
Zum Beispiel ist die Situation im Bereich Stadelhofen bis Bellvue sehr unbefriedigend. Ein Umsteigen von S-Bahn aufs Tramm ist umständlich, mit weiten Fusswegen und grossem Zeitaufwand verbunden. Ich denke hier sollte man sich zusammen mit der SBB Gedanken machen über eine grossräumige Neuplanung, da der Bahnhof Stadelhofen ja bereits an seine Kapazitätsgrenzen kommt. Wenn mann den Bahnhof sowieso erweitern muss, sollte man auch die Umsteigemöglichkeiten genauer anschauen. Dies ist zeitkritisch, da die SBB mit dem Vorprojekt bereits sehr weit ist. Wenn die VBZ hier noch eine Verbesserung der Gesamtsituation schaffen will muss sie jetzt handeln.
Das Selbe gilt im Bereich Hauptbahnhof. Dort müsste man die Passage zwischen Europaallee und Shilquai besser ans Tramnetz anbinden. (Vorallem auf der Südseite bei der Europaallee gibt es überhaupt kein Anschluss-Angebot. Erst zwei Strassenzüge weiter ist die Haltestelle Shilpost.)
Am Bahnhof Oerlikon ist die Situation sehr unübersichtlich mit den vielen verschiedenen Haltestellen rund um den Bahnhof. Hier fehlen klare Beschilderungen und eindeutige Bezeichungen in der SBB-App - diese müssen übereinstimmen.
Auch an der Hardbrücke und am Bahnhof Altstetten ist die Umsteigesituation nicht wirklich befriedigend. Die Laufdistanzen sind zu weit und zu Zeitraubend.
Kommentare
am 05. Mär. 2020
um 12:10 Uhr 2 Likes
Stadelhofen-Projekt hat zu wenige Zugänge
Der erweiterte Bahnhof Stadelhofen bleibt aufgrund der Vorgaben des Architekturwettbewerbes und in der Folge auch anhand des Siegerprojektes sehr einseitig Richtung Stadelhoferplatz ausgerichtet. Bessere Zugänge Richtung Heimplatz und Bellevue wären dringend erforderlich.