Dezentralisierung
Zur Entlastung des Zürcher HB werden die umliegenden Bahnhöfe Oerlikon, Altstetten, Stettbach, Tiefenbrunnen und Enge ausgebaut. Das Netz wird so dezentralisiert und der Grossteil des Verkehrs bündelt sich nicht mehr im HB. Die S-Bahnen verkehren weiterhin über den HB, jedoch halten die IR und IC in den oben genannten Bahnhöfen, um so den HB zu entlasten. Mit einem Ringschluss im S-Bahnnetz oder dem Tramnetz werden diese Bahnhöfe miteinander verbunden.
An jedem Bahnhof gibt es Veloverleihe und gratis Parkplätze für Velos.
Die Stadt erhält eine komplette Umfahrung, sodass kein Durchgangsverkehr mehr besteht. Zudem wird eine Maut für den Autoverkehr in der Stadt erhoben. Dadurch reduziert sich der Verkehr in der Stadt und viele Strassen werden von selbst zu angenehmen Quartierstrassen. Die Einnahmen der Maut werden in die Infrastruktur investiert, sodass die Strassen sauber und in gutem Zustand sind. Zudem kann mit der Maut auch der ÖV finanziell unterstützt werden. Durch den verringerten Autoverkehr in der Stadt entsteht mehr Platz für Velo- und anderen Langsamverkehr.